Grüne Flagge mit dem Logo der LMU an einem Gebäude

Training

Für die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der LMU stellen wir jedes Semester ein wissenschaftlich fundiertes Seminarprogramm mit rund 40 Seminaren zusammen. Darüber hinaus bieten wir individuelle Trainingsangebote an, die auf Anfrage organisiert werden können.

Unser Seminarprogramm 2025/26

Inhalt wechseln

Bitte beachten Sie: Wir können nur Anmeldungen mit LMU-E-Mail-Adressen berücksichtigen.

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung und Sie erhalten bis spätestens 02.10.2025 eine Rückmeldung von uns.

Oktober

November

Dezember

Januar

Februar

Bitte beachten Sie: Wir können nur Anmeldungen mit LMU-E-Mail-Adressen berücksichtigen.

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung und Sie erhalten bis spätestens 02.10.2025 eine Rückmeldung von uns.

Oktober

November

Dezember

Januar

Februar

Asynchron

Unser Seminarprogramm

Inhalt wechseln

  • Das Center for Leadership and People Management bietet Ihnen ein wissenschaftlich fundiertes und auf Ihren Bedarf abgestimmtes Seminarprogramm an.
  • Jedes Semester veranstalten wir im Zuge unseres regulären Seminarprogramms ca. 40 Seminare für die wissenschaftlichen Mitarbeitenden der LMU rund um Themen der Führung, Zusammenarbeit und Kommunikation.
  • Für jede Zielgruppe gliedert sich das Angebot in Basis- sowie Vertiefungsveranstaltungen.

Unser Programm richtet sich gleichermaßen an

  • Professorinnen und Professoren
  • Privatdozentinnen und Privatdozenten
  • Habilitandinnen und Habilitanden
  • Postdocs
  • Doktorandinnen und Doktoranden

  • In unseren Basisseminaren vermitteln wir einen Überblick über Themen der Führung und Zusammenarbeit. Wir empfehlen zuerst die Teilnahme an unserem Basisseminar, bevor Sie weitere Angebote besuchen.

  • Unsere Vertiefungsseminare umfassen die Themenbereiche Selbst-, Führungs- und Lehrkompetenzen.
    • Bei unseren Kursen zu Selbstkompetenzen handelt es sich um Themen wie Zeit- und Stressmanagement, Kreativität, positive Psychologie und Mediation zur Konfliktlösung.
    • Veranstaltungen zu Führungskompetenzen legen einen Schwerpunkt auf die Rolle der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als (künftige) Führungskräfte und vermitteln beispielsweise Mitarbeitenden-, Team-, Lehrstuhl- und Organisationsführung unter dem Aspekt der Erhöhung von Exzellenz.
    • Der dritte Themenbereich Lehrkompetenzen beinhaltet Führungskompetenzen im Umgang mit Studierenden. Diese Inhalte stehen in Erweiterung zu PROFiL, dem Lehrqualifizierungsprogramm der LMU.

Zertifikat / Weiterbildungsnachweis

Inhalt wechseln

Mit dem Zertifikat „Führung in der Wissenschaft“ bieten wir den bereits promovierten Wissenschaftler*innen (Professor*innen, Privatdozent*innen, Habilitand*innen und Postdocs) der LMU die Möglichkeit, ihre Weiterbildungsaktivitäten mit einem übergeordneten, einheitlichen und aussagekräftigen Nachweis zu belegen. Das Zertifikat soll als Nachweis für überfachliche Kompetenzen bei Bewerbungen und Berufungsprozessen dienen.

Der Aufbau des Zertifikats

  • Das Zertifikat setzt sich aus einer Basiskompetenz sowie drei vertiefenden Kompetenzen (Führungs,- Selbst,- und Lehrkompetenz) zusammen.
  • Das Seminar „Exzellent führen. Führend forschen“ zum Erwerb der Basiskompetenz soll die Grundprinzipien professioneller Führung und Zusammenarbeit vermitteln und einen Ausgangspunkt für die weiteren Seminare in drei vertiefenden Kompetenzen bilden. Wir empfehlen daher, eines unserer Basisseminare zu Beginn zu besuchen.
  • Die Seminare im Bereich der Selbstkompetenz sind darauf ausgelegt, Ihre individuelle Exzellenz zu fördern. So stehen eine bewusste Auseinandersetzung mit dem eigenen Arbeitsstil sowie der Umgang mit den eigenen Stärken und Schwächen im Mittelpunkt. Darüber hinaus erhalten Sie konkrete Hilfestellungen und Anregungen, beispielsweise in den Bereichen Zeitmanagement, Kreativität oder Work-Life-Balance.
  • Führungskompetenz erwerben Sie durch den Besuch unserer Seminare, deren Schwerpunkt auf Ihrer Rolle als (zukünftige) Führungskraft liegt. Hier finden Sie Angebote zur Führung oder Zusammenarbeit im Team und lernen, wie Sie exzellente Leistungen von anderen fordern und fördern können.
  • In einem Seminar zur Lehrkompetenz liegt der Fokus auf Ihrer Rolle als Lehrende*r. Unser Seminar umfasst dabei sowohl methodische und didaktische Themen als auch Anregungen zum professionellen Umgang mit Studierenden.

Zertifikat beantragen

Nachdem Sie alle benötigten Seminare besucht haben, um die jeweiligen Kompetenzen zu erwerben, laden Sie sich bitte das Antragsformular (PDF, 144 KB)herunter und senden dieses ausgefüllt samt Kopien der Teilnahmebestätigungen der belegten Kurse an: peoplemanagement@psy.lmu.de

Nach Prüfung der Unterlagen wird Ihnen das Zertifikat wunschgemäß per Mail und/oder an Ihre LMU-Postadresse zugestellt.

Doktorand*innen der LMU haben die Möglichkeit, einen Weiterbildungsnachweis über alle von ihnen besuchten Seminare zu erhalten. Im Unterschied zum Zertifikat für promovierte Wissenschaftler*innen sind hierfür keine weiteren Voraussetzungen erforderlich. Der Nachweis wird auf Grundlage der bereits absolvierten Seminare ausgestellt.

Weiterbildungsnachweis beantragen

Um den Weiterbildungsnachweis zu erhalten, laden Sie sich bitte das Antragsformular (PDF, 142 KB)herunter und senden dieses ausgefüllt samt Kopien der Teilnahmebestätigungen der belegten Kurse an: peoplemanagement@psy.lmu.de

Nach Prüfung der Unterlagen wird Ihnen das Zertifikat wunschgemäß per Mail und/oder an Ihre LMU-Postadresse zugestellt.

Individuelle Trainingsangebote

Inhalt wechseln

Zu ausgewählten Themen bieten wir je nach Kapazität individuelle Trainingsangebote an. Diese eröffnen Ihnen die Möglichkeit, ein bestimmtes Thema gemeinsam mit Ihrem Team oder Ihrer Arbeitseinheit zu vertiefen. Sollten wir kein Angebot machen können, vermitteln wir gerne an qualifizierte externe Anbieterinnen und Anbieter.

Je nach Thema dauert ein Workshop zwischen zwei und sechs Stunden. In einem vorausgehenden Gespräch ermitteln wir zunächst Ihren individuellen Bedarf und entwickeln aufbauend auf unseren Angeboten ein passendes Angebot.

Schwerpunktthemen

  • Kombiniertes Einführungsseminar zu den Themen Führung, Zusammenarbeit und Kommunikation
  • Führung
  • Diversität
  • Teambuilding & Teamreflexion
  • Konfliktmanagement
  • Kommunikation (auch in Kombination mit Konfliktmanagement möglich)
  • Machtmissbrauch und Zivilcourage
  • Zeit- und Selbstmanagement

  • Es handelt sich um ein begrenztes Angebot. Die Workshops werden je nach Kapazität angeboten.
  • Ausgewählte Workshops können auf Anfrage auch in englischer Sprache angeboten werden.

Ansprechpartnerinnen

Bei Fragen bezüglich unseres regulären Seminarprogramms melden Sie sich gerne bei:

Tatjana Sonderwald

Projektkoordinatorin

Ansprechpartnerin bei Fragen zum Seminarprogramm

Bei Fragen bezüglich der individuellen Trainingsangebote melden Sie sich gerne bei:

Stefanie Krauth, M.Sc.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin | Doktorandin